Barbara Howe ist stolz auf ihren Verwandten. Schließlich war Elias Howe aus Boston ein begnadeter Tüftler und bekam 1846 ein Patent für eine Doppelsteppstich-Nähmaschine - doch es fanden sich keine Käufer. Die fand ein anderer Amerikaner: Isaac Singer. Der kupferte die Nähmaschine Howes einfach ab und vermarktete sie im großen Stil. Howe, obwohl völlig mittellos, findet einen Anwalt, und erstreitet vor Gericht Patentrechts-Zahlungen, die ihn zum Millionär machen. Die Nähmaschine wird zur am weitest verbreiteten Haushaltsmaschine überhaupt. Auch in Deutschland. Allen voran: Pfaff aus Kaiserslautern. Dort bauen sie heute nur noch Industrie-Nähmaschinen, das Geschäft mit Haushaltsgeräten ist längst nach Fernost abgewandert.