Schwalk, der neue Schachtmeister einer Straßenbaubrigade, ist ein Draufgänger und Erfolg gewöhnt - in der Arbeit wie bei den Frauen. Doch diesmal geht es nicht so glatt. Zwar hat er anfangs leichtes Spiel mit der Brigadierin Erika, die sich in ihn verliebt, doch bei der Arbeit kommt es zum Eklat. Sein Ehrgeiz, einen Wettbewerb zu gewinnen, lässt ihn beim Straßenbau schludern. Erika ist ob seines egoistischen Verhaltens empört, zudem hat sie den Verdacht, dass er mit ihr nur ein erotisches Abenteuer sucht. Sie wendet sich von ihm ab. Schalk erkennt jedoch seine Fehler und setzt alles daran, den Schaden wiedergutzumachen - beim Bau und bei Erika. Die Straße wird termingerecht übergeben.
Filmtext: Das kleine und das große Glück. Literarisches Szenarium von Paul Wiens. In: Deutsche Filmkunst, Berlin, 1953/2.
(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992) (defa-stiftung.de)
Regie: Martin Hellberg
Drehbuch: Paul Wiens
Kamera: Werner Bergmann
Schnitt: Marianne Karras
Darsteller: Susanne Düllmann (Erika Brandt)
Wilfried Ortmann (Karl Schwalk)
Hansjoachim Büttner (Stockberger)
Hans Wehrl (Hans Buchner)
Paul Pfingst (Anton Nowatzki)
Rudolf Schröder (Opa Muschler)
Rudolf Fleck (Karrer)
Else Korén (Witwe Schenk)
Ruth Maria Kubitschek (Mariechen)
Ostara Körner (Inge)
Brigitte Stroh (Inge Schütz)
Johanna Bucher (Hannchen)
Edwin Marian (Egon)
Klaus Gendries (Kurt)
Werner Berndt (Gustl)
Klaus Mertens (Theo)
Fritz Decho (Gotthold)
Horst Günter Flick (Horst)
Helga Raumer (Gewerkschaftler)
Kurt Ulrich (Junger Arbeiter)
Charlotte Friedrich (Klatschbase)
Lotte Gruner (Klatschbase)
Anni Kynast (Klatschbase)
Otto Dierichs (Direktor der Bau-Union)
Heinz Rosenthal (Staatssekretär)
Ernst Schicketanz (Dr. Thörn)
Joe Schorn (Chauffeur)
Toni Meitzen (Passant)
Johannes Hoyer (Bahnhofsvorstand)
Ilona Ringer (Klatschbase)
Ilse Bastubbe (Mitglied der Jugendbrigade)
Marga Kuhne (Mitglied der Jugendbrigade)
Barbara Schmidt (Mitglied der
Jugendbrigade)
Jens-Peter Dierichs (Mitglied der
Jugendbrigade)
Frank Scholze (Mitglied der Jugendbrigade)
Wolfgang Sörgel (Mitglied der
Jugendbrigade)
Brigitte Weber (Mitglied der Jugendbrigade)
Christa Wieland (Arbeiterin)
Bruno Atlas-Eising (Arbeiter)
Helmuth Bautzmann (Arbeiter)
Fritz Bogdon (Arbeiter)
Werner Butler (Arbeiter)
Heinz Dhein (Arbeiter)
Horst Fleischer (Arbeiter)
William (auch: Willi; Willy) Gade (Arbeiter)
Georg Helge (Arbeiter)
Albert Krüger-Rougé (Arbeiter)
Herbert Rüdiger (Arbeiter)
Kurt Pfeiffer (Arbeiter)
Hans Schwenke (Arbeiter)
Nico Turoff (Arbeiter)
Teddy Wulff (Arbeiter)
Friedrich Löffler (Arbeiter)
Hans Schille (Arbeiter)
Manfred Schelske (Arbeiter)
Hans-Edgar Stecher (Volkspolizist)
Edgar Engelmann (Volkspolizist)
Wolfgang Hübner (Volkspolizist)
Reinhold Schäfer (Volkspolizist)
Grita Krätke (Tanz)