Das Kleid (DDR 1961/1990) Regie: Konrad PetzoldDie beiden Tuchwebergesellen Hans und Kumpan kommen an eine von einer hohen Mauer umgebene Stadt, in der angeblich nur zufriedene Leute wohnen. Die Wache will sie nicht einlassen, aber mit einem Trick kommen sie doch hinein. Von den Haustüren, an denen sie um Essen und Quartier bitten, werden sie verjagt. Am nächsten Morgen gelingt es ihnen mithilfe der hübschen Magd Kattrin, ins Schloss zu gelangen. Der tyrannische Kaiser verlangt von ihnen, dass sie ihm ein Kleid fertigen, bei dessen Anblick jede Kreatur in die Knie geht. Die beiden lassen sich einen Sack Gold und eine Feile bringen und dem Kaiser ausrichten, dass das Kleid nur von denen gesehen werden kann, die nicht dumm sind und für ihr Amt taugen. Die Diener gewinnen sie als Verbündete und geben ihnen vom Gold ab. Die Regierung ist entschlossen, das Kleid zu sehen. Der Kaiser kann nicht zugeben, dass er nichts sieht und präsentiert sich auf einer großen Parade dem Volk - nackt, nur mit den Machtinsignien angetan. Die Diener treten ebenfalls nackt vor ihn und lösen damit großes Gelächter beim Volk aus. Der Kaiser ist blamiert, seine Regierung tanzt ihm auf der Nase herum, Hans und Kumpan verlassen froh die Stadt.
(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)
Informationen zur Digitalisierung/Rekonstruktion des Films:
Dieser Film entstand im Sommer 1961. Endfertigung und Aufführung wurden verboten. Erhalten blieben das vollständige Bildnegativ-Material und einige wenige Tonaufzeichnungen.
Nach dem Herbst 1989 konnte der Film auf der Grundlage des Drehbuchs originalgetreu rekonstruiert werden. Die Stimmen verstorbener Darsteller wurden durch andere ersetzt. Die Rekonstruktion übernahmen: Thea Richter (Schnitt), Horst Mathuschek (Ton), Konrad Walle (Tonmischung), Karl-Ernst Sasse (Musik) und der Regisseur Konrad Petzold. Die Premiere fand am 9. Februar 1991 im Berliner Kino "Babylon“ statt.
Wolf Kaiser (Kaiser Max)
Horst Drinda (Hans, Tuchweber)
Werner Lierck (Kumpan)
Lore Frisch (Bekleidungsministerin)
Gerd E. Schäfer (Außenminister)
Kurt Rackelmann (Innenminister)
Erik S. Klein (Küchenminister)
Eva-Maria Hagen (Kattrin)
Günther Simon (Fleischer)
Hans Klering (Holzauge)
Harry Gillmann (Schnapsnase)
Gerhard Rachold (Latte)
Ernst-Georg Schwill (Zwiebel)
Hannes Fischer (Der Dicke)
Harry Riebauer (Der Dünne)
Nico Turoff (Wachsoldat)
Horst Kube (Torwächter)
Fritz Mohr (Wachsoldat)
Gerry Wolff (Justiz)
Gerhard Moebius (Vorgesetzter)
Axel Triebel (Wachsoldat Schmalzrübe)
Theo Mack (Ausrufer)
Walter E. Fuß (Bäcker)
Otto Köhler (Trommler)
Rolf Ripperger (Ein Geheimer)
Hans Schmidt (Ein Geheimer)
Georg Helge (Kutscher)
Rudolf Napp (Prothesenträger)
Gerd Löschke (Prothesenträger)
Wiebke Fuhrken (Dichterin)
Cläre Meister (Ältere Frau)
Friedrich Teitge (Blinder)
Georg Dücker (Dieb)
Otto Busse (Wachsoldat)
Hans Hick (Wachsoldat)
Paul Rendelmann (Wachsoldat)
Erich Mahn (Geheimagent)
Willi Böthge (Geheimagent)
Günter Quast (Geheimagent)
Hans Ohloff (Wissenschaftler)
Hans Bussenius (Wissenschaftler)
Karl Marnitz (Wissenschaftler)
Johannes Elchlep (Blinder)
Werner Pfeifer (Blinder)
Hans Schwenke (Blinder)
Joe Schorn (Skatspieler)
Hans-Ulrich Lauffer (Skatspieler)
Hans Lösche (Skatspieler)
Monika Gabriel (Page)
Monika Birke (Page)
Ina Schmidt (Page)
Gudrun Peters (Page)
Helga Böhm (Page)
Karin Herscher (Page)
Richard Hilgert (Ein Mann)
A. Walpuski (Ein Mann)
Horst Giesen (Ein Mann)
Werner Lingner (Ein Mann)